Mein VLF-Roehren-Radio nach LA3EQ (CQ DL 9-2008, Seite 631)

Habe mich in den letzten Tagen mal rangemacht, diesen einfachen Roehrenempfaenger aus der CQ DL nachzubauen. Saemtliche Teile dazu fanden sich in meiner Bastelkiste. Als Roehre benutze ich die ECC86 (Betriebsdaten lt. Roehrendaten: 6,3V Heizspannung, 6,3V/12,6V Anodenspannung). In meiner Schaltung verwende ich abweichend von LA3EQ einen Heizstrom von 0,3A (mit LM317 als Konstantsromgenerator erzeugt). Das ergibt eine Heizspannung von ca. 5,1V. Die Anodenspannung betraegt 13,6V (mein Netzteil fuer die QRP-Station). Die Widerstaende und Kondensatoren sind in den Werten unkritisch. Der LM317 muss gut gekuehlt werden! Auch die Roehren ECC85, ECC88 und E88CC sind einsetzbar (gleiche Sockelbelegung und 6,3V Heizspannung, aber unterschiedlicher Heizstrom!) In dem Falle waere es besser, den LM317 als Konstantspannungsgenerator fuer 6,3V zu beschalten.

Ein Test mit der ECC88 brachten keine Unterschiede gegenueber dem Empfang mit der ECC86.

Nachfolgend einige Bilder des kleinen aber recht empfindlichen Empfaengers:

Ansicht des VLF-Empfaengers

Schaltbild des Empfaengers

Laengstwellensender Sanguine (?) (USA) auf 76 Hz

Russischer Sender auf 18,1kHz (2 Toene) hat gerade aufgehoert zu senden

Franzoesischer Sender LeBlanc auf 18,3kHz

Englischer Sender Anthorn auf 19,6kHz

Franzoesischer Sender LeBlanc auf 20,0kHz

Russischer Sender auf 21,1kHz (2 Toene) hat gerade aufgehoert zu senden

Japanischer Sender Ebino auf 22,1kHz

Deutscher Sender Saterland auf 23,4kHz

Wie man gut erkennen kann, sind einige VLF-Stationen aktiv. Als Antenneneingang benutze ich den mit dem NF-Trafo (lange Antenne). Zur Identifikation der empfangenen Laengstwellensender kann die Liste der Laengstwellensender bei Wikipedia nuetzlich sein.

Zurueck zur Startseite

21.04.2017

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

free counters

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.